Profilstudium | Studienrichtungen
Obligatorisches Profilfach im Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik ist Wirtschaftspädagogik.
Für die Wahl der beiden anderen Profilfächer bestehen verschiedene Alternativen:
- Zum einen ist eine Vertiefung in zwei wirtschaftswissenschaftlichen Profilfächern möglich (Studienrichtung I)
- Zum anderen kann ein nicht wirtschaftswissenschaftliches Doppelfach gewählt werden (Studienrichtung II).
Studienrichtung I
Variante 1A - Wahl des zweiten und dritten Pofilfachs aus folgender Liste
- Information Systems*
- Interne Managementfunktionen
- Marktorientiertes Management
- Rechnungswesen
- Steuerlehre
- Supply Chain Management*
- Wirtschafts- und Steuerrecht
* Kombinationsempfehlung, wenn im Master-Studium für das wirtschaftswissenschaftliche Lehramt das Zweitfach Wirtschaftsinformatik angestrebt wird.
Variante 1B - Alternativen für das dritte Profilfach
- Banking & Finance
- Gesundheits- & Sozialmanagement
- International Business & Economics
Variante 2 - Besondere Profilfachkombinationen:
a) Geschichte und Historische Wirtschaftsforschung
> Empfohlen, wenn im Master-Studium für das wirtschaftswissenschaftliche Lehramt das Zweitfach Geschichte und Politische Wissenschaft angestrebt wird.
b) Die Profilfächer Gesundheits- & Sozialmanagement und Konsumentenverhalten
Studienrichtung II
Ein Doppelfach tritt an die Stelle von zwei Profilfächern.
Folgende Doppelfächer sind wählbar:
Anprechpartner:
PD Dr. Rolf Brack
rolf.brack@inspo.uni-stuttgart.de
Achtung: Die Zulassung zum Studium des Studienfaches Sport an den Universitäten des Landes Baden-Württemberg setzt das Bestehen einer Eingangsprüfung voraus. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wirtschaftsinformatik (Universität Hohenheim)
Anprechpartner:
Orof. Dr. Mareike Schoop
Spezifische Informationen zu den Wahlmöglichkeiten des Profilfachs finden Sie direkt auf der Homepage des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Anprechpartner:
Prof. Sibylle Lehmann-Hasemeyer, Ph.D.
Wie wähle ich mein Zweitfach?
Durch die Anmeldung zu Prüfungsklausuren wird das entsprechende Zweitfach grundsätzlich verbindlich als Zweitfach gewählt. Das Zweitfach wird auch durch die Erbringung oder Online-Anmeldung einer Studienleistung begründet.
Wird ein viertes bzw. weiteres Profilfach angemeldet, müssen Sie erklären, welches als Profilfach oder als Zusatzfach gewertet werden soll. Diese Erklärung ist formlos schriftlich mit Unterschrift (keine E-Mail) beim Prüfungsamt einzureichen.
Muss ich mich an der Uni Stuttgart immatrikulieren?
Nein, es reicht eine Immatrikulation an der Universität Hohenheim.
Sie werden an der Universität Stuttgart lediglich ein Gasthörer sein, der die Prüfungen mitschreibt. Um Verwirrungen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, dem jeweiligen Dozenten zu Beginn des Semesters immer kurz Bescheid zu geben, dass Sie aus Hohenheim kommen.
Benötige ich einen Ilias-Zugang an der Uni Stuttgart?
Beachten Sie grundsätzlich folgende Information.
Vorgehensweise:
Melden Sie sich zunächst, wie gewohnt, im Ilias der Uni Hohenheim an.
Gehen Sie auf Magazin → Einstiegsseite → Externe Kursangebote
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verfügbaren Lehrveranstaltungen. Sobald die Anmeldungen freigeschalten sind, können Sie den Ordner anklicken und dem Kurs beitreten.
Bitte beachten Sie folgendes:
- Die Anmeldungen sind verbindlich, d.h. ohne diese ist eine Teilnahme an den entsprechenden Vorlesungen nicht möglich.
- Die Anmeldungen sollten möglichst zeitnah nach Freischaltung der Kurse erfolgen, da die Kurse nur eine begrenzte Teilnehmerzahl haben. Prüfen Sie hierfür regelmäßig die Instituts-Homepages Ihres Fachs.
Sollten Zweitfächer an der Uni Stuttgart bereits im dritten Semester belegt werden?
Aufgrund der Vielzahl an Vorlesungen bzw. möglicher Überschneidungen zwischen Hohenheimer und Stuttgarter Veranstaltungen, empfehlen wir Ihnen, bereits im dritten Semester Vorlesungen zu Ihrem Zweitfach zu besuchen. Dadurch verteilen Sie die Belastung gleichmäßig auf vier Semester und haben einen gewissen Puffer in Ihrem Studium.
Beachten Sie allerdings, dass die Orientierungsprüfung bestanden sein muss, um Prüfungsleistungen aus dem Profilstudium ablegen zu können. Hinweis: Die Orientierungsprüfung muss zum Zeitpunkt der Anmeldung bestanden sein.
Sie können jedoch bereits vor Ihrem Ablegen der Orientierungsprüfung Studienleistungen in Ihrem Zweitfach absolvieren.
Kann ich Scheine (Studienleistungen) für einzelne Lehrveranstaltungen der Uni Stuttgart beim Prüfungsamt der Uni Hohenheim zur Notenverbuchung einreichen?
Ja, wenn ein Modul aus nur einer Lehrveranstaltung besteht.
Besteht ein Modul jedoch aus zwei Lehrveranstaltungen, benötigen Sie von der Uni Stuttgart für das Prüfungsamt der Uni Hohenheim einen Gesamtschein mit der Modulnote. Die beiden Lehrveranstaltungen eines Moduls können vom Prüfungsamt nicht einzeln verbucht werden, da ein Modul nur einen Modulcode besitzt.
Prüfen Sie deshalb bitte zunächst in dem für Sie geltenden Studienplan, ob Sie einen Gesamtschein benötigen oder ob ein einzelner Schein reicht, bevor sie diesen beim Prüfungsamt abgeben.
Bei weiteren Fragen zum Einreichen von Scheinen aus Stuttgart, kontaktieren Sie bitte das Prüfungsamt.