Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Lehr- und Lernprozesse (560A)

Geschichte des Lehrstuhls

  • Seit Mai 2021 | Prof. Dr. Tobias Kärner, Professor für Wirtschaftspädagogik am Institut für Bildung, Arbeit und Gesellschaft
  • 2019–2020 | Prof. Dr. Kristina Kögler, Professorin für Wirtschaftspädagogik am Institut für Bildung, Arbeit und Gesellschaft
  • 1995–2016 | Prof. Dr. Diethelm Jungkunz, Professor für Wirtschaftspädagogik am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • 1987–1995 | Prof. Dr. Bernhard Bonz, Begründer des Lehrstuhls und Professor für Berufspädagogik am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Lehrstuhlphilosophie und Forschungsschwerpunkte

Das Fachgebiet Wirtschaftspädagogik, insbesondere Lehr- und Lernprozesse, verortet sich wissenschaftsparadigmatisch in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Grundlagenforschung, die sowohl empirisch-analytische als auch kritisch-emanzipatorische Ansätze integriert. Inhaltlich befasst sich das Fachgebiet mit dem Lehren und Lernen in berufsbildenden Kontexten (z.B. berufliche Schulen, Betriebe). Im Mittelpunkt stehen psychosoziale Bedingungen und Effekte von Lehr- und Lernprozessen im Zusammenspiel mit institutionellen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen. Zentrale Forschungsschwerpunkte beziehen sich beispielsweise auf Fragen der Autonomie, Partizipation und Heteronomie in Bildungsprozessen, auf pädagogische Beziehungen und das Handeln von Lehrpersonen sowie auf die Auseinandersetzung mit Normen, Werten und ideologiekritischen Perspektiven auf Erziehungs- und Bildungsziele. Methodisch kommen Längsschnittanalysen, dynamische Strukturgleichungsmodelle und Mixed-Methods-Ansätze zum Einsatz. Orientiert am Humboldtschen Bildungsideal und einem konstruktivistischen Verständnis selbstorganisierten Lernens werden Studierende und Promovierende dabei gefördert, erziehungswissenschaftliche Problemstellungen kritisch zu beurteilen, eigenständig zu definieren und rational zu begründen.

Nähere Informationen zur Forschung finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Teammitglieder sowie auf den Seiten des Instituts für Bildung, Arbeit und Gesellschaft